finantio-logo-transparent
cropped finantio logo transparent e1679575002365 1

INHALT

Lohnt sich der Bau von Mehrfamilienhäusern?

Der Bau von Mehrfamilienhäusern ist ein Thema, das nicht nur in der Immobilienbranche, sondern auch in sozialen und politischen Diskursen immer wieder aufkommt. Während einige die Vorteile solcher Wohnkonzepte hervorheben, sehen andere darin eher Nachteile oder Herausforderungen. Ein Überblick über die finanziellen, sozialen sowie ökologischen Aspekte:

mehrfamilienhäuser

Finanzielle Aspekte: Investition und Rendite

Die finanzielle Perspektive ist für viele Investoren der primäre Anreiz für den Bau von Mehrfamilienhäusern. In Städten, wo der Raum begrenzt und teuer ist, können durch den vertikalen Bau mehr Wohneinheiten auf einer kleineren Grundfläche geschaffen werden. Dies steigert die potenzielle Rendite pro Quadratmeter und lockt Investoren an. Werden die Wohnungen des Mehrfamilienhauses separat verkauft, eignet sich ein Mehrfamilienhaus nach wie vor auch als Investition für den Mittelstand.

Kostenaufstellung und Finanzierbarkeit

Ein Mehrfamilienhaus zu bauen ist absolut gesehen teurer als der Bau von Ein- oder Zweifamilienhäusern, da sie in der Regel über mehr Stockwerke und eine komplexere Infrastruktur verfügen. Zu den Kosten gehören nicht nur Material und Arbeitskosten, sondern auch die Kosten für die Erschließung des Grundstücks, Anschlüsse für Strom, Wasser, Abwasser und eventuell Gas.

  • Grundstückskosten
  • Baustoffe
  • Arbeitskosten
  • Erschließung und Anschlüsse
  • Nebenkosten (z.B. Genehmigungen, Architekten)

Kapitalrendite und Risikostreuung

Allerdings liegt ein finanzieller Vorteil von Mehrfamilienhäusern in der Risikostreuung. Durch die Vermietung an mehrere Parteien verringert sich das Risiko eines Mietausfalls, da nicht alle Mieter gleichzeitig ausziehen oder zahlungsunfähig werden. 

Darüber hinaus sind die Mieteinnahmen in der Regel stabil und prognostizierbar, was die Kalkulation der Rendite erleichtert.

Soziale Aspekte: Gemeinschaft und Diversität

Mehrfamilienhäuser haben nicht nur finanzielle, sondern auch soziale Auswirkungen. Sie ermöglichen eine vielfältige Bewohnerschaft und fördern durch Gemeinschaftsflächen wie Innenhöfe oder Dachterrassen die soziale Interaktion, wenn sie denn architektonisch richtig designt sind und auch seitens der Stadtentwicklung, insbesondere bei sehr großen Mehrfamilienhäusern, einer Ghettobildung entgegengewirkt wird.

Nachbarschaft und Zusammenhalt

Ein potenzieller Nachteil könnte in diesem Sinne in der Anonymität einer größeren Wohnanlage liegen, in der die individuelle Verantwortung für das Gemeinwohl abnehmen könnte. Jedoch bieten gerade größere Wohnanlagen auch oft eine breite Palette von sozialen Aktivitäten, was den Zusammenhalt unter den Bewohnern fördern kann, sowie niedrigere Mieten, was das Wohnen erschwinglicher macht – nicht umsonst sind viele Sozialwohnungen Teil von größeren Wohnkomplexen.

Ökologische Aspekte: Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

In Zeiten des Klimawandels ist der ökologische Faktor beim Bau von Wohnraum nicht zu vernachlässigen. Mehrfamilienhäuser können hier durch effizientere Nutzung von Ressourcen punkten:

Energieeffizienz und Materialnutzung

Durch die kompaktere Bauweise und die gemeinsame Nutzung von Wänden ist weniger Baumaterial notwendig. Auch in Bezug auf die Energieeffizienz können Mehrfamilienhäuser durch gemeinsame Heizsysteme und gut isolierte Gebäudehüllen effizienter sein als viele einzelne Wohnhäuser. Analog zur Tierwelt wird, durch das bessere Oberfläche/Volumen Verhältnis, weniger Energie pro Volumeneinheit für das Heizen benötigt, als bei Einfamilienhäusern bzw. bei kleineren Häusern generell.

Fazit

Die Frage, ob sich der Bau von Mehrfamilienhäusern lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Während die finanziellen Aspekte insbesondere in dicht besiedelten Gebieten für den Bau sprechen, sind die sozialen und ökologischen Aspekte sowohl mit Vor- als auch mit Nachteilen verbunden. Manchmal steht der Bau auch außer Frage, beispielsweise wenn es baurechtlich oder gar geographisch kaum machbar ist. Entscheidend ist letztlich der Kontext: Standort, Nachfrage und die spezifischen Bedürfnisse der potenziellen Bewohner spielen eine große Rolle in der endgültigen Bewertung. Es empfiehlt sich daher stets, alle Aspekte individuell(!) gründlich zu prüfen, bevor eine Entscheidung getroffen wird!

Über den Autor
Redaktion Finantio

Co-Founder von Finantio

NEWS

Weitere Beiträge

Inhaltsverzeichnis