- Home
- Steuer-Apps
- Smartsteuer
Unsere Smartsteuer Erfahrungen: Ist das die beste Steuersoftware?
Smartsteuer gehört zu den bekanntesten und mächtigsten Steuer-Tools auf dem deutschen Markt. In unserem Steuersoftware-Vergleich hat sich Smartsteuer wohlverdient als Testsieger durchgesetzt. In diesem Artikel zeigen wir dir unsere Smartsteuer Erfahrungen.
Smartsteuer im Test
06/2023
- Juni 22, 2023
- Juni 22, 2023
- Beitrag von Carlos
INHALT
Wir haben Smartsteuer einem ausführlichen Test unterzogen, in welchem wir geprüft haben, inwiefern das Steuer-Tool für die Erstellung deiner Einkommenssteuererklärung geeignet ist.
Im Vergleich zu Taxfix, Steuerbot und Zasta sollen mit Smartsteuer auch komplexe steuerliche Sachverhalte abgebildet werden. Ob dieses Versprechen gehalten werden kann und mit welchen Schwächen und Stärken ihr rechnen könnt, haben wir für dich herausgefunden.
- Beitrag teilen
Smartsteuer ist einer der Pioniere im Bereich der Online-Steuererklärungen und ist bereits seit 2011 auf dem Markt aktiv. Es handelt sich um eine Steuersoftware, die dir dabei hilft, deine Einkommenssteuererklärung abzugeben – ohne die Komplexität, die du beispielsweise bei Elster gewohnt bist.
Seit 2013 gehört Smartsteuer zur Haufe-Lexware GmbH & Co. KG und hat sich bis heute konstant weiterentwickelt. Im Vergleich zu anderen Steuer-Tools kannst du mit Smartsteuer auch Gewerbe- und Umsatzsteuererklärungen erstellen.
Wie wir Smartsteuer getestet haben und wie die Steuersoftware funktioniert, erfahrt ihr im folgenden Testbericht.
Smartsteuer Test: Auf diese Kriterien haben wir geachtet
Wir haben das Steuer-Tool auf verschiedene Kriterien hin getestet. Unsere Smartsteuer Erfahrungen haben wir auf Basis einer fiktiven Steuererklärung gemacht. Dafür habe ich meine persönliche Einkommens- und Gewerbesteuererklärung abgegeben.
Meine Erträge aus Immobilien habe ich im Test nicht berücksichtigt, da diese von meinem Steuerberater übernommen werden. Möglich ist das jedoch auch mit Smartsteuer. Bei anderen Steuer-Apps (Taxfix, Steuerbot & Co.) gehören Immobilien zu den noch nicht unterstützten Einkommensarten.
Die Bedienung spielt für uns immer eine zentrale Rolle. Das Erstellen einer Steuererklärung kann schnell an Komplexität gewinnen. Eine gute Steuersoftware sollte in der Lage sein, den gesamten Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Wie gut ist die Plattform aufgebaut? Ist die Navigation einfach? Sind die Hinweise verständlich und für den Nutzer hilfreich?
Auch die Kosten haben wir im Smartsteuer Test berücksichtigt. Die Gebühren schmälern nämlich deinen „Gewinn“. Dieser setzt sich zusammen aus deiner Rückerstattung abzüglich den Kosten für die Steuer-App.
Ein Faktor, der gerne übersehen wird, ist der Umgang mit deinen Daten. Uns ist wichtig, dass eine gute Steuersoftware auf einen soliden Datenschutz setzt und beispielweise nur offizielle Elster-Schnittstellen zur Übertragung deiner Steuer-Daten an das Finanzamt nutzt.
Zudem haben wir uns die Frage gestellt, welche Einkommensarten von Smartsteuer unterstützt werden. Können nur einfache Steuerfälle abgdeckt werden oder auch komplexere Sachverhalte?
Testergebnis unserer Smartsteuer Erfahrungen
Bedienung | Kosten | Sicherheit | Einkommensarten | Datenschutz | Service | Eignung als Steuer-App |
---|---|---|---|---|---|---|
10 | 9 | 10 | 9 | 10 | 9 | 10 |
10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Unsere Smartsteuer Erfahrungen: So erstellst du deine Steuererklärung
Wir haben Smartsteuer anhand einer fiktiven Steuererklärung getestet. Mein Einkommen setzt sich zusammen aus meinen Gewerbeerträgen und Erträgen aus Vermietung und Verpachtung.
Wie schneidet Smartsteuer im Test ab? Lass uns einmal einen Blick auf unsere konkreten Smartsteuer Erfahrungen werfen,
Smartsteuer deckt die meisten Steuerfälle ab
Im Vergleich zu anderen Steuer-Apps wie Taxfix, Steuerbot, Zasta oder Wundertax deckt Smartsteuer wesentlich mehr Steuerfälle ab. Als Selbstständiger kann ich Taxfix oder Steuerbot beispielsweise nicht nutzen. Auch wenn du Mieteinnahmen aus Immobilien erzielst, dann kannst du die meisten Steuer-Tools vergessen.
An dieser Stelle kommt Smartsteuer ins Spiel.
Smartsteuer bildet sämtliche Steuerkonstellationen ab und kann dadurch von jedem genutzt werden. Selbst wenn du eine Photovoltaikanlage betreibst, kannst du Smartsteuer nutzen. Dieser Umstand sorgt unter anderem für die ausgezeichnete Bewertung der Steuersoftware bei uns im Erfahrungsbericht.
Wir haben verschiedene Steuerfälle und Kombinationen getestet. Die Steuersoftware hat nicht enttäuscht und bot für jeden Fall eine entsprechende Lösung, die wir schnell finden konnten.
Hier findest du eine Übersicht der unterstützten Einkommensarten.
Einkünfte aus selbständiger Arbeit | |
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit | |
Einkünfte aus Kapitalvermögen | |
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | |
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | |
Einkünfte aus Gewerbebetrieb | |
Sonstige Einkünfte |
Smartsteuer Erfahrungen: In 36 Minuten zur Steuererklärung
Die Bewertung des Zeitaufwandes ist schwierig, da jeder Steuerfall individuell bewertet werden muss. Aus diesem Grund haben wir einen Standardfall definiert, den wir im Rahmen unserer Steuersoftware-Vergleichs angewendet haben.
Unser Standardfall dreht sich um eine ledige Person, die in 2022 als Angestellte ein Bruttojahreseinkommen von 52.000 Euro und nebenbei noch Kapitalerträge erzielt hat. Immobilien und Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit liegen nicht vor.
Je höher die Komplexität der Steuerkonstellation, desto länger dauert auch die Erstellung der Steuererklärung.
In unserem Fall hat die Erstellung nur 36 Minuten gedauert. Die Vorbereitung (Dokumente sammlen) haben wir nicht mitberücksichtigt.
Mit Elster lagen wir bei 51 Minuten und konnten am Ende nicht sicher sein, ob wir alle Daten korrekt eingetragen haben. Bei Smartsteuer erhältst du bei jedem Posten hilfreiche Hinweise zu steuerlichen Fragestellungen. Die voraussichtliche Steuererstattung lag am Ende bei 1.320 Euro, was sich mit den Ergebnissen aus den anderen Steuer-Apps gedeckt hat.
Trotz des vergleichbaren Umfangs, waren wir hingegen z.B. mit Taxfix oder Steuerbot wesentlich schneller fertig mit der Steuererklärung. Bei einfachen Steuerfällen liegen diese Anbieter klar im Vorteil.
Unsere Smartsteuer Erfahrungen mit dem Kundenservice
Bei Smartsteuer handelt es sich um ein reines Online-Steuerprogramm, mit dem du deine Steuererklärung selbstständig zu einem festen Preis erstellen kannst.
Es kann immer wieder passieren, dass ein Fehler auftritt oder dass du offene Fragen hast, die im FAQ-Bereich von Smartsteuer nicht beantwortet werden. Ein telefonischer Support wird nicht angeboten, jedoch kannst du dem Kundenservice eine E-Mail mit deinen Fragen schreiben.
Bei uns im Smartsteuer Test kam bereits nach 3,5 Stunden eine Rückmeldung vom Team, mit der wir unsere Fragestellung direkt lösen konnten. Auch auf eine direkte Rückfrage wurde innerhalb von zwei Stunden geantwortet. Die Reaktionsgeschwindigkeit hat uns im Rahmen unserer Smartsteuer Erfahrungen positiv überrascht.
Ein telefonischer Support wäre ein praktisches Addon, ist bei einem Preis von 39,99 Euro pro Steuerjahr jedoch unrealistisch und aus unserer Sicht auch nicht notwendig, da die Steuersoftware an sich selbsterklärend ist.
Bei den jeweiligen Eingabefeldern findest du hilfreiche Hinweise, die dir bei offenen Fragen weiterhelfen. Zudem hat das Team hinter Smartsteuer eine große Bandbreite an Erklärvideos – und somit einen guten Leitfaden für dich erstellt.
Wenn du auf die Website von Smartsteuer navigierst, dann findest du im Menü oben unter dem Reiter „Service“ zahlreiche Hinweise und weiterführende Tipps. Besonders praktisch fanden wir die Steuerformulare sowie den Steuerrechner.
Wir haben uns an keiner Stelle alleine gelassen gefühlt.
Unsere Smartsteuer Erfahrungen mit der Webanwendung
Im nächsten Schritt haben wir im Rahmen unserer Smartsteuer Erfahrungen die Bedienung der Web-App auf Herz und Nieren für dich geprüft. Je besser die Bedienung, desto einfacher kannst du deine Steuererklärung abgeben.
Insgesamt hat uns die Bedienung bei Taxfix und Steuerbot mehr überzeugt. Smartsteuer punktet hingegen mit einem breiteren Funktionsumfang und kann nahezu jede Steuerkonstellation abbilden.
Die Benutzeroberfläche wurde in den vergangenen Jahren nicht aktualisiert. Als wir Smartsteuer in 2018 zum ersten Mal genutzt haben, sag das Steuer-Tool genau so aus wie heute. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Plattform sehr übersichtlich gestaltet und strukturiert ist. Die Navigation ist einfach gehalten und wir konnten uns problemlos orientieren. Das kompensiert für das veraltete Design.
Auf der linken Bildschirmseite zeigt dir Smartsteuer an, wo du dich gerade bei deiner Steuererklärung befindest. In der Mitte des Bildschirms trägst du sämtliche Daten und Informationen ein. Rechts findest du Hinweise zu den jeweiligen Eingabefeldern.
Wie auch bei anderen Steuer-Apps zeigt dir Smartsteuer oben am Bildschirm die aktuelle Erstattung, die auf Basis der bereits eingetragenen Daten berechnet wird.
Die Anzeige der Rückerstattung ist besonders dann praktisch, wenn du deine Steuererklärung freiwillig abgeben musst. Bei Smartsteuer zahlst du pro Steuerjahr 39,99 Euro. Diese Gebühr lohnt sich nur dann für dich, wenn du mindestens den gleichen Betrag vom Finanzamt überwiesen bekommst.
Liegt deine zu erwartende Rückerstattung unter der Gebühr, dann empfehlen wir dir, deine Steuererklärung nicht abzugeben.
smartCheck: So gut ist der Steuer-Check von Smartsteuer
Du bist dir nicht sicher, ob du alle Angaben korrekt getätigt hast? Auch dafür hat Smartsteuer eine Lösung parat. Mit dem smartCheck kannst du deine Steuererklärung auf Plausibilität prüfen lassen.
Das Tool prüft deine Angaben und findet sogar Sparpotenziale für dich. Wir haben in unserer fiktiven Steuererklärung absichtlich keine Fahrtkosten eingetragen und wurden vom smartCheck direkt darauf aufmerksam gemacht. Das führte am Ende zu einer Steuerersparnis von knapp 50 Euro, womit wir direkt die Gebühren der Steuersoftware finanziert hätten.
Wichtiger Hinweis: Der smartCheck ersetzt definitiv keine persönliche Steuerberatung. Du erhältst keine strategischen Hinweise, um Steuern zu sparen. Es geht nur darum, falsche Angaben zu erkennen oder auf leere Eingabefelder aufmerksam zu machen, die steuerlich relevant für deinen Fall sein könnten.
Smartsteuer Login – Smartsteuer Konto anlegen lohnt sich
Willst du deine Steuererklärung mit Smartsteuer erstellen, dann benötigst du erstmal kein eigenes Benutzerkonto. Das musst du erst im letzten Schritt erledigen, wenn du deine Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt einreichst.
Wir empfehlen dir in jedem Fall, ein Konto zu eröffnen. Im Smartsteuer Test haben wir spontan eine lange Pause eingelegt (ca. 2 Stunden), nach der wir den gesamten Prozess neu starten musste, da unsere Browser-Session abgelaufen ist. Mit einem eigenen Nutzerkonto wäre das nicht passiert.
Hast du ein Nutzerkonto, kannst du dich jederzeit über den Smartsteuer Login einloggen und deine Steuererklärungen ansehen oder arbeiten.
Ein neues Benutzerkonto legst du an, in dem du in der oberen Menüleiste rechts auf „Login“ und anschließend auf „Benutzerkonto anlegen“ klickst.
Alleine aus dem oben genannten Grund empfehlen wir dir, ein eigenes Nutzerkonto anzulegen. Du sparst Zeit und kannst die Eingabe deiner Daten jederzeit pausieren. An den Kosten ändert sich für dich nichts.
Smartsteuer Kosten und Gebühren im Überblick
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Bewertung einer Steuersoftware sind die Kosten. Viele Menschen verzichten auf die Abgabe einer Steuererklärung, weil ihnen die Gebühren für einen Steuerberater zu hoch sind. Dabei vergessen viele, dass sie dadurch eine Menge Potenziale liegen lassen.
In 2019 haben 14,4 Millionen Deutsche ihre Steuererklärung abgegeben. Davon haben 12,7 Millionen eine Steuererstattung erhalten, im Durchschnitt 1.095 Euro.
Eine Software wie Smartsteuer ist wesentlich günstiger als ein Steuerberater. Mit 39,99 Euro pro Jahr zahlst du nur ein Bruchteil von dem, was du für einen Steuerberater aufwenden musst.
Bis zu 5 Steuererklärungen sind pro Steuerjahr möglich
Du kannst mit Smartsteuer bis zu 5 Steuererklärungen erstellen, also auch für deine Familie oder Freunde. Dadurch sinken die Smartsteuer Kosten pro Steuererklärung auf durchschnittlich 8 Euro.
Im Vergleich zu einem Steuerberater oder anderen Steuer-Tools gehört die Steuersoftware zu den günstigsten Optionen. Gerade in Anbetracht der Tatsache, dass Smartsteuer einen derart breiten Funktionsumfang bietet, ist das Angebot unschlagbar.
Diese Zahlungsmethoden werden angeboten
Smartsteuer bietet dir verschiedene Bezahlmöglichkeiten, mit denen du die Gebühr für das relevanter Steuerjahr bezahlen kannst.
Folgende Zahlungsmöglichkeiten sind aktuell (2023) möglich:
- PayPal
- SEPA-Lastschrift
- VISA
- Mastercard
- Sofort-Überweisung
Du zahlst die Gebühr nur für die erste Steuererklärung, die du mit deinem Benutzerkonto abgibst. Bei allen weiteren Steuererklärungen wird der Zahlungsprozess einfach übersprungen.
Smartsteuer vs. Taxfix & Co
Smartsteuer gehört zu den günstigsten Steuer-Tools auf dem deutschen Markt. In der folgenden Tabelle haben wir die Gebührenstrukturen der wichtigsten Steuer-Apps für dich zusammengefasst.
Steuer-App | Kosten |
---|---|
Taxfix | 39,99 Euro (59,99 Euro für Paare) |
Steuerbot | 29,95 Euro |
Wundertax | 34,99 Euro |
Zasta | 50,00 Euro (bei Abgabe) |
Smartsteuer | 39,99 Euro (für 5 Abgaben) |
Die Smartsteuer Kosten erscheinen zunächst höher als bei anderen Anbietern. Der Eindruck muss jedoch relativiert werden. Zwar ist Smartsteuer z.B. teurer als Steuerbot, dafür können jedoch auch komplexere Steuerfälle (Vermietung und Verpachtung, Gewerbeeinnahmen) abgebildet werden.
Zudem kannst du bis zu fünf Steuererklärungen abgeben, sodass du im Durchschnitt weniger zahlst als bei anderen Anbietern.
Im direkten Kostenvergleich mit Taxfix ist Smartsteuer hingegen wesentlich attraktiver – auch wenn Taxfix bei der Bedienung und Nutzerfreundlichkeit – aus unserer Sicht – im Vorteil ist.
Vor- und Nachteile bei der Nutzung der Steuersoftware von Smartsteuer
Smartsteuer ist zweifellos eine der besten Steuer-Tools, die es auf dem deutschen Markt gibt. Der breite Funktionsumfang, die Kosten und die Bedienung der Steuersoftware sind einmalig.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile – gerade im direkten Vergleich mit anderen Alternativen, die wir dir nicht vorenthalten möchten. In der folgenden Übersicht haben wir dir zum Abschluss die wichtigsten Vor- und Nachteile von Smartsteuer gründlich zusammengefasst.
Vorteile von Smartsteuer
- Einfache Bedienung der Plattform
- Schnelle Bearbeitungszeit
- Guter Kundenservice
- Geringe Kosten von 39,99 €
- Praktische Hinweise
- steuerCheck reduziert Fehler
- Vorausgefüllte Steuererklärung
- Nahezu alle Steuerfälle
Nachteile von Smartsteuer
- Design wirkt veraltet
- Komplexer als Wettbewerber
Sicherheit im Smartsteuer Test: Datenschutz mit Priorität
Wenn es um persönliche Daten geht, sind wir bei Erfahrungsberichten immer sehr sensibel. Gerade beim Banking, Geld anlegen oder bei der Steuer muss Datenschutz besonders stark priorisiert werden.
Zunächst einmal ist uns sofort aufgefallen, dass Smartsteuer bereits vom TÜV Rheinland hinsichtlich des angewandten Datenschutz mit Erfolg geprüft wurde. Die offizielle Zertifizierung bestätigt, dass Smartsteuer sich an die strengen Vorgaben hält und über hohe Sicherheitsstandards verfügt.
Deine Daten werden nur auf deutschen Servern gespeichert. Auch setzt die Online-Plattform bei der Übertragung deiner Steuerdaten an das Finanzamt auf die offizielle Elster-Schnittstelle. Alle Daten werden zudem verschlüsselt gespeichert und übertragen.
Für deine persönliche Erfahrung mit der Steuersoftware ist das ein wichtiger Aspekt, da du davon ausgehen kannst, dass Smartsteuer die Sicherheit deiner Daten jederzeit sicherstellt.
Fazit: Smartsteuer Erfahrungen bestätigen Testergebnis
Insgesamt waren unsere Smartsteuer Erfahrungen sehr positiv. Im Rahmen unseres Tests hat uns Smartsteuer an vielen Stellen positiv überrascht und beeindruckt. Aus diesem Grund verdient das Tool den Testsieg in der Kategorie „Steuersoftware“.
Mit einer Bewertung von 98 Prozent schlägt Smartsteuer seine Mitbewerber. Das liegt unter anderem am beeindruckenden Funktionsumfang, dem schnellen Support und der einfachen Bedienung der Plattform. Das veraltete Design ist aus unserer Sicht reine Kosmetik und sollte nicht von der Qualität ablenken.
Abgesehen davon sticht Smartsteuer mit den geringen Kosten und den zahlreichen Hilfestellungen bei der Eingabe deiner Steuerdaten hervor.
Wir können die Verwendung der Steuersoftware wärmstens empfehlen. Es gibt definitiv keinen Grund mehr, weshalb du auf die Abgabe deiner Steuererklärung verzichten solltest. Mit Smartsteuer geht das auch für vergangene Jahre.
FAQ
Wie seriös ist Smartsteuer?
Unsere Smartsteuer Erfahrungen sind sehr positiv ausgefallen. Die Online-Plattform ist einfach zu bedienen, sorgt mit praktischen Hinweisen dafür, dass du immer verstehst was du eingeben sollst und ist darüberhinaus mit 39,99 Euro pro Jahr vergleichsweise günstig.
Datenschutz genießt höchste Prioriät und deine Steuerdaten werden per ELSTER-Schnittstelle an das zuständige Finanzamt übertragen. Sobald das Finanzamt deine Daten geprüft hat, erhältst du einen Bescheid und möglicherweise auch deine Steuererstattung.
Was ist besser - Elster oder Smartsteuer?
Smartsteuer sorgt mit der einfachen Bedienung dafür, dass die Komplexität bei der Erstellung deiner Steuererklärung stark reduziert wird. In Kombination mit den Hinweisen, dem schnellen Support und der einfachen Bedienung ist Smartsteuer definitiv die bessere Alternative.
Was kostet Smartsteuer?
Smartsteuer kostet 39,99 Euro pro Steuerjahr. Du kannst dafür bis zu 5 Steuererklärungen abgeben, sodass du am Ende auf 8 Euro pro Steuererklärung kommen kannst.
Im direkten Vergleich mit den Wettbewerbern sind die Smartsteuer Kosten relativ niedrig. Bei Taxfix zahlst du für eine Steuererklärung bereits 39,99 Euro.
Ist Smartsteuer wirklich kostenlos?
Nein, Smartsteuer ist nur bis zur Abgabe der Steuererklärung kostenlos. Bis zu diesem Schritt kannst du durch die Eingabe deiner Daten prüfen, ob sich eine Abgabe überhaupt für dich lohnt.
Erst nachdem du dich für die Abgabe deiner Steuererklärung entscheidest, wird der Betrag von 39,99 Euro fällig.
Wird Smartsteuer vom Finanzamt akzeptiert?
Ja, Smartsteuer nutzt zur Übertragung deiner Daten eine offizielle ELSTER-Schnittstelle.
- Beitrag teilen